Authentic Eco – Dein Guide für nachhaltige Pflege, Reisen & Leben
[Unbezahlte Werbung mit ❤️] Woher können wir wissen, ob wir im Geschäft herkömmliche Kosmetik mit grünem Anstrich oder echte Naturkosmetik in der Hand halten?
Meine Naturkosmetik-Siegel Übersicht erklärt Dir die wichtigsten Kriterien der aktuellen und vertrauenswürdigsten Siegel. Ich beschäftige mich seit dem Entstehen der ersten Naturkosmetiksiegel intensiv mit ihren Kriterien – nicht zuletzt durch meine Arbeit im Verkauf, Marketing und der Zertifizierung von Naturkosmetik.
Diese Übersicht soll es Dir einfacher machen, echte Naturkosmetik zu erkennen. Denn ich weiß, dass der so oft heraufbeschworene „Naturkosmetik-Siegel-Dschungel“ sich ganz schnell lichtet, wenn man erst einmal genauer hinschaut.
Auf die Naturkosmetik-Siegel in meinem Guide kannst Du Dich verlassen. Entdeckst Du eines davon auf einem Naturkosmetikprodukt, kannst Du Dir sicher sein, dass es sich um echte, zertifizierte Naturkosmetik handelt.
Das bedeutet, dass dieses Naturkosmetikprodukt regelmäßig nach den strengen Kriterien des jeweiligen Gütesiegels geprüft wird, zum Beispiel COSMOS, NATRUE; NCS, Demeter, Austria Bio oder USDA. Erst dann erhält es sein Naturkosmetiksiegel.
Aber Achtung: nur Produkte können ein Naturkosmetiksiegel bekommen, keine Firmen.
Es gibt erstaunlich viele Kriterien für Bio- und Naturkosmetik, über die sich die Siegel einig sind.
Allen großen Naturkosmetik-Siegeln ist es zum Beispiel wichtig, dass für zertifizierte Naturkosmetik natürliche Rohstoffe verwendet werden. Pflanzliche Rohstoffe natürlichen Ursprungs haben ganz klar die Nase vorn. Natürliche Inhaltsstoffe aus kontrolliert ökologischem Anbau werden bevorzugt. Tierische Rohstoffe sind unter strengen Kriterien und nur vom lebenden Tier und tierleidfrei gewonnen zugelassen. Chemische Inhaltsstoffe dürfen nur in kleinsten Mengen eingesetzt werden. Dabei ist genau definiert, welche wenigen Stoffe erlaubt sind. Oft sind es Inhaltsstoffe, für die es aktuell noch keine natürlichen Alternativen gibt. Risikobehaftete, krankmachende, bedenkliche oder schädliche Inhaltsstoffe, deren negative Auswirkung auf uns und die Umwelt bekannt ist, sind in Naturkosmetik nicht erlaubt.
Zu den zusätzlichen Kriterien vieler Standards gehören folgende Punkte.
Die folgende Naturkosmetik-Siegel Übersicht zeigt die derzeit relevanten Siegel für zertifizierte Naturkosmetik und Biokosmetik auf dem europäischen und internationalem Markt, erläutert deren Hauptkriterien und hohen Standards.
Das erste Siegel in unserer Naturkosmetik-Siegel Übersicht ist das des COSMOS-Standards für Natur- und Biokosmetik. Es ist inzwischen weltweit das bekannteste Siegel.
Der COSMOS-Standard wurde von den fünf wichtigsten europäischen Zertifizierungsunternehmen der Bio- und Natur-Branche gemeinsam gegründet und wird laufend in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Experten der Naturkosmetikbranche weiterentwickelt. Seiner ersten Veröffentlichung 2010 gingen fast 8 Jahre Entwicklungszeit voraus.
Die fünf Gründungsmitglieder, die gemeinsam die Kriterien des COSMOS-Siegels definieren, sind Ecocert und Cosmebio aus Frankreich, der BDIH (der Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel) in Deutschland, ICEA in Italien und die SOIL Association in Großbritannien.
Alle Gründungsmitglieder hatten vorher bereits ihren jeweils eigenen Naturkosmetikstandard. Deshalb findet man auf Naturkosmetik Produkten, die schon lange auf dem Markt sind, immer noch zum Beispiel das Logo vom BDIH oder das Ecocert Siegel.
Seit Anfang 2017 zertifizieren diese Zertifizierer alle neuen Produkte ausschließlich nach dem COSMOS-Standard – und nicht mehr nach ihrem eigenen Standard.
Natur- und Bio-Kosmetik sind bei COSMOS sofort an dem ausgewiesenen Level zu erkennen: COSMOS Natural oder COSMOS Organic.
Das COSMOS Natur- und Biokosmetik Siegel setzt sich daher aus zwei Komponenten zusammen:
dem Logo des Zertifizierungsunternehmens, das die Kontrolle durchführt (Ecocert, BDIH, ICEA, Soil oder Cosmebio) und das Level des COSMOS-Standards: „COSMOS-Natural“ für Naturkosmetik oder „COSMOS-Organic“ für Biokosmetik.
Neben den 5 Gründungsmitgliedern haben inzwischen weitere Zertifizierungsunternehmen die Zulassung zur COSMOS-Zertifizierung erhalten, zum Beispiel ACO (Australian Certified Organic).
Im nächsten Abschnitt erfährst Du, was der Unterschied zwischen diesen beiden Levels ist.
Die 95 ist eine zentrale Zahl für Biokosmetik: 95% der physikalisch verarbeiteten Inhaltsstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs müssen BIO sein, dann kann ein Produkt das COSMOS Organic Siegel bekommen. Es gilt dann als zertifizierte Bio-Kosmetik.
Kosmetikprodukte mit COSMOS-Biokosmetik-Siegel entsprechen den folgenden Kriterien:
Enthält eine natürliche Kosmetik die für COSMOS Natural erlaubten Inhaltsstoffe, erhält sie das COSMOS-Natural Siegel.
Kosmetikprodukte mit COSMOS-Naturkosmetik-Siegel entsprechen den folgenden Kriterien:
Der zweite Standard im Naturkosmetik-Siegel Überblick ist der NCS Naturkosmetikstandard der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik GfaW. Zertifiziert wird von externen Zertifizierungsunternehmen. Der NC-Standard unterscheidet vier Level: Naturkosmetik, vegane Naturkosmetik, Biokosmetik und vegane Biokosmetik.
NATRUE gehört ebenfalls zu den wichtigen, internationalen Siegeln in unserem Naturkosmetik-Siegel Überblick. Der Standard für zertifizierte Naturkosmetik & Biokosmetik, der von europäischen Naturkosmetikfirmen der DACH-Region gegründete wurde.
Zu den Gründungsmitgliedern von NATRUE gehören Weleda, Dr. Hauschka, Logocos, Primavera und Laverana. Die Zertifizierung nach dem Natrue-Standard wird von verschiedenen akkreditierten Zertifizierungsunternehmen durchgeführt. Der NATRUE-Standard unterscheidet ab 2021 zwischen den beiden Stufen: „Naturkosmetik“ und „Biokosmetik“. Auf den Produktetiketten werden diese beiden Level nicht ausgewiesen.
Ab dem 01.01.2021 werden NATRUE zertifizierte kosmetische Neuprodukte entweder als „Natur“ oder „Bio“ zertifiziert. Produkte, die bereits unter der bisherigen Zertifizierungsstufe „natürlich mit Bio-Anteil“ zertifiziert sind, bleiben wie bisher gekennzeichnet auf dem Markt und in der Datenbank von NATRUE, bis das Zertifikat des Produkts abläuft.
Auf Authentic Eco findest Du folgende Firmen mit NATRUE-Siegel: Schutz der Haut und der Ozeane: zertifizierte Naturkosmetik von Oceanwell
Der demeter-Standard hat seinen Ursprung in der Anthroposophie Rudolf Steiners. Das demeter-Siegel ist in erster Linie aus dem Lebensmittelbereich bekannt. Es gilt als das Siegel mit den strengsten Vorgaben in Bezug auf natürliche und ganzheitliche – biodynamische Landwirtschaft.
Inzwischen hat demeter auch sein eigenes Siegel für demeter-Kosmetik entwickelt.
Aus Österreich und gleichzeitig weltweit bekannt ist der nächste wichtige Standard im Naturkosmetik-Siegel Überblick. Österreich gibt der Biokosmetik einen amtlichen Rahmen. Die Richtlinie Biologische Produktion (RL_0003_3) regelt im Absatz 6 die Anforderungen an Biokosmetik. Die Zertifizierung führt Austria-Bio-Garantie durch. Die Anforderungen an Naturkosmetik werden im Lebensmittelbuchabschnitt über kosmetische Mittel definiert. Diese Prüfung wird von AgroVet durchgeführt.
Damit ist Österreich das erste Land mit einem staatlichen Naturkosmetik- und Biosiegel.
Die Biokosmetikprodukte müssen folgenden Richtlinien entsprechen:
Diese Informationen und weitere Details sind u.a. auf der Internetseite und den dort verfügbaren Dokumenten der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH zu finden: https://www.ages.at/themen/kosmetik/spezifische-themen/bio-und-naturkosmetik/tab/2/
Lerne unsere Austria Bio-zertifizierten Marken kennen: Olivenöl-Biokosmetik von DesOlive mit Herz und Verstand
Der USDA-Standard ist auf Produkten in der ganzen Welt zu finden und damit ein wichtiger Teil unseres Naturkosmetik-Siegel Überblicks. Im Nationales Bio-Programm-NOP der USA sind die Vorgaben für Bio-Kosmetik im Abschnitt über Kosmetika und Körperpflegemittel definiert. Erfüllen kosmetische Produkte die USDA / NOP Bio-Anbau-, Verarbeitungs-, Handhabungs- und Kennzeichnungsrichtlinien, können sie als biologisch zertifiziert werden. Für die Gültigkeit des Anspruchs gelten die gleichen Stufen wie für alle anderen landwirtschaftlichen Produkte. © USDA
Diese Informationen und weitere Details finden Sie auf der Website und in den dort verfügbaren USDA-Dokumenten: https://www.usda.gov/topics/organic
In unserer international und digital vernetzen Welt ist die Naturkosmetik-Zertifizierung der Garant dafür, dass alle in einem Naturkosmetik-Standard definierten Vorgaben von der zertifizierten Marke und ihren Geschäftspartnern eingehalten werden. In meiner Übersicht der Natur- und Biokosmetiksiegel findest Du die aktuell bekanntesten und vertrauenswürdigsten Standards.
Ein ernstzunehmender Naturkosmetik-Standard ist jederzeit öffentlich einsehbar.
Die Einhaltung wird durch laufende Kontrollen in allen am Herstellungsprozess beteiligten Unternehmen bestätigt. Im Optimalfall passiert das jährlich – so wie es die ISO Norm 17065 für Zertifizierer vorsieht.
Die Unternehmen müssen alle Kriterien der Standards bei ihren Produkten einhalten und sich regelmäßig prüfen lassen. Nur dann dürfen deren Produkte das entsprechende Naturkosmetik-Siegel tragen.
Da Dienstleister wie Lohnhersteller keine eigenen Produkte auf den Markt bringen, erhalten sie eine Bestätigung dafür, wenn Ihre Leistung mit dem jeweiligen Standard konform ist.
Siegel für zertifizierte Naturkosmetik stellen sicher, dass ein Produkt die auf seiner Verpackung angegebenen Merkmale in Bezug auf seine Natürlichkeit auch wirklich erfüllt. Greenwashing ist bei zertifizierter Naturkosmetik nicht möglich.
Hier in Deutschland wurde vor allem in der Anfangszeit der Naturkosmetiksiegel nach 2002 davon gesprochen, dass nur kontrollierte Naturkosmetik „echte Naturkosmetik“ sei. Inzwischen ist jedoch ein feines Detail dazugekommen. Mittlerweile gibt es auch durch eine staatliche Stelle akkreditierte Standards für Naturkosmetik. Das bedeutet, das ein Standard für ein Gütesiegel grundlegende Kriterien erfüllen muss, die von einer staatlichen Prüfstelle kontrolliert werden. Dann kann er seine Akkreditierung erhalten und die Produkte durch ein unabhängiges, ebenfalls akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen „zertifizieren“ lassen.
Hat eine Naturkosmetikstandard keine eigene Akkreditierung, darf er Produkte zwar kontrollieren, jedoch nicht zertifizieren. Oft ist das bei kleineren Standards der Fall, die den aufwendigen Prozess einer Akkreditierung noch nicht begonnen haben.
Echte, zertifizierte Naturkosmetikprodukte entsprechen also den Anforderungen eines offiziell anerkannten und akkreditierten Naturkosmetikstandards.
Im Gegensatz zur konventioneller Kosmetik ist Naturkosmetik nachhaltiger. Sie wird nachweislich umweltschonend gewonnen. Erdölbasierte Kunststoffe oder synthetische Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe sind ebenso tabu wie risikobehaftete Inhaltsstoffe.
Zertifizierte Naturkosmetik kann vegane Kosmetik sein, muss es aber nicht. Bei den bestehenden Siegeln sind einige wenige Rohstoffe erlaubt, die tierischen Ursprungs sind. Sie müssen jedoch ohne Tierleid gewonnen werden und müssen vom lebenden Tier stammen. Vegane Produkte aus der Naturkosmetik tragen deshalb oft noch ein zusätzliches Siegel, wie die Vegane Blume oder das PETA-Logo. Viele Marken kennzeichnen aber auch die veganen Produkte in ihrer Linie selbst.
Anders ist es bei Kosmetik, die pflanzliche Rohstoffe aus natürlichen Ressourcen verwendet, aber auch gezielt synthetische Inhaltsstoffe einsetzt. Sie ist auch als „naturnahe Kosmetik“ bekannt. Die naturnahen Stoffe sind bei den bestehenden Siegeln nur in kleinsten Mengen erlaubt, wenn überhaupt.
Zertifizierte Naturkosmetik im Gegensatz setzt auf Stoffe pflanzlichen und mineralischen Ursprungs. Dabei bedeuten hochwertige Inhaltsstoffe nicht automatisch, dass Naturkosmetik hochpreisig sein muss. Viele Naturkosmetik-Marken sind erschwinglich. Je seltener, ausgefallener und aufwendiger die Kosmetik jedoch hergestellt wird, desto höher stiegt auch der Preis. Das Schöne dabei ist, dass die Auswahl so breit und flexibel ist, wie unsere Bedürfnisse und das Budget. Alles geht, nichts muss.
Mein Fokus liegt darauf, Kosmetik bewusst zu verwenden und dabei auf nachweislich hohe und natürliche Qualität zu setzen. Daher kommt bei mir nur zertifizierte Naturkosmetik und Biokosmetik in die Tüte.
Ich hoffe, dass Dir meine Siegel-Übersicht dabei hilft, das Licht im Naturkosmetik-Dschungel zu sehen.
Ihr möchtet Eure Kosmetik oder Dienstleistung nach einem Natur- und Biokosmetikstandard zertifizieren lassen? Ich habe einen Leitfaden zum Start für Euch zusammengestellt:
Photocredits: thanks to Raphaël Menesclou , fleur kaan ,Juliette F, The New York Public Library, Michal Vrba , Joran Quinten , Syed Ali on Unsplash
All trademarks mentioned are the property of their respective owners.